Dienstag, 20. Januar 2015
Sternsinger bei Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Rund sechzig Sternsinger umrahmten bei einem Empfang die strahlende Ministerpräsidentin Malu Dreyer und brachten ihr den Segen „Christus Mansionem Benedicat" (Christus segne dieses Haus). Darunter war in diesem Jahr auch eine Gruppe aus der neuen Großpfarrei Petrus und Paulus mit 15 Kindern und Jugendlichen aus den Gemeinden St. Ludwig, Herz-Jesu, Heilig-Geist und St. Sebastian.
Gemeinsam stellten die Sternsinger der Ministerpräsidentin die diesjährige Hilfsaktion vor: "Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!". Mit Filmausschnitten und Rollenspielen wurden die Zusammenhänge zwischen Armut und Unter- oder Mangelernährung bzw. mangelnder Bildung verdeutlicht. Malu Dreyer hörte aufmerksam und zu und bedankte sich anschließend: „Ich habe heute viel von euch gelernt. Wir als Landesregierung müssen jeden Tag wichtige Entscheidungen treffen; deswegen ist es gut, dass wir uns unter euren Segen stellen: Danke, dass ihr gekommen seid!“
Carmelina Pisano, die in Herz-Jesu die Sternsinger-Aktion betreut, hatte die Ludwigshafener Könige in Speyer für den Empfang gemeldet; wer letztlich das Bistum in Mainz vertritt, entscheidet das Los: „Da muss man auch mal Glück haben“, lachte Carmelina Pisano; zusammen mit Pater Michael Storta vom Patoralteam der Großpfarrei führte sie die bunte Schar in die Staatskanzlei. Vorher war zusammen mit den Sternsingern aus den anderen Bistümern der Ablauf geprobt worden. Die Mainzer Diözesanjugendseelsorger Mathias Berger und Tobias Sattler, Referent für Ministranten und Religiöse Bildung im Bischöflichen Jugendamt (BJA) waren seitens des Bistums Mainz federführend für die Organisation zuständig.
Die Sternsinger aus Ludwigshafen waren von der Wertschätzung durch die Ministerpräsidentin beeindruckt, so auch die 13jährige Hanna von St. Sebastian: „Sie hat sich viel Zeit genommen für jeden, der mit ihr reden oder ein Foto machen wollte.“ Der jüngste König war der zweieinhalbjährige Benedikt: Auch er folgt bereits dem Stern, auch wenn die große Krone manchmal die Sicht nach oben erschwert. In der Tat wissen die Kinder und Jugendlichen sehr genau, wer ihr Stern ist und was für ein Wert ihr Handeln hat. „Wenn wir an die Türen klopfen, machen wir zwei Dinge: Wir bringen Segen in die Häuser und wir sammeln Spenden und bringen so den Segen in die Welt“, so Stefanie (16), die aus der Gemeinde Heilig-Geist kommt. Lokales Handeln mit globalen Konsequenzen - so geht Christentum.
Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 902 Millionen Euro wurden seither gesammelt, fast 67.000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 56. Aktion zum Jahresbeginn 2014 sammelten die rund 330.000 Mädchen und Jungen sowie ihre rund 90.000 Begleitenden rund 44,5 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation.
Text, Bild: Mathias Kretz