Dienstag, 28. April 2015

Christ König ist jetzt auch „Bewegungskita“

Bei einem Familienbewegungsfest wurde die Kindertagesstätte Christ König jetzt als „Bewegungskita“ ausgezeichnet. Die Urkunde überreichte Karin Reth-Scholten. Sie ist Vorsitzende des Vereins Bewegungsförderung und Psychomotorik in Landau und Mitbegründerin und Vorstandsmitglied im Verein Bewegungskita RLP. Das Team von Christ König kennt sie sehr gut von der achttägigen Psychomotorik-Fortbildung.

„Das Familienbewegungsfest war richtig gelungen“, freut sich Kitaleiterin Cornelia Kruspel. Es wurde gemeinsam mit dem Förderverein organisiert und durchgeführt, der aus dem  Erlös des Festes weitere Schaukelelemente für den Turnraum anschaffen wird.

Zuerst konnten sich die Kinder eine Laufkarte für die Stationen kaufen: Torwandschießen, Fahrzeugrennen, Schubkarrenrennen, Dosenwerfen, Eierlauf, Sackhüpfen und Korbball waren die Herausforderungen. Am Nachmittag konnte der Parcours ein weiteres Mal absolviert werden. Nachdem die Kinder alle Stationen erfolgreich hinter sich gebracht hatten, durften sie sich ein Geschenk aussuchen, die verschiedenen Firmen gespendet hatten. Für ein leckeres Buffet sorgten die Eltern.

Über die gesamte Zeit konnten sich die Kinder für eine Spende schminken lassen oder einen Zopf flechten lassen. Außerdem gab es eine Zumbavorführung. Seit Februar hatten die Kinder dafür in der Kita trainiert. Auch alle anwesenden Gäste waren zum Zumbatanz eingeladen, und viele nahmen dieses Angebot an.

Ein großer Renner war das Fußballturnier der Fußball-AG mit vier Mannschaften: Deutschland, Italien, Brasilien und USA. Sieger war am Ende Italien.

Hintergrund:
Kinder brauchen Bewegung. Das fordern nicht nur die Mitglieder des Vereins "Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz", sondern auch immer häufiger Kinderärzte, Orthopäden, Sportpädagogen, mehr und mehr auch die politische Entscheidungsträger und viele andere Fachleute und Institutionen. Alle bringen ihre Sorge darüber zum Ausdruck, dass die Kinder bedingt durch mangelnde Bewegungserfahrungen in ihrer kindgemäßen Entwicklung (kognitiv, affektiv, sozial, personal und körperlich) behindert werden

.Eine Bewegungskita zeichnet sich konzeptionell aus durch:

• Eine Bewegungskita nutzt die Motoren der kindlichen Entwicklung: die Bewegung und das Spielen, und macht sie zur Grundlage ihres Erziehungsprinzips. Diese Profilierung ist besonders geeignet, da sie sich an den Bedürfnissen von Kindern in der frühen Kindheit orientiert.

• Eine Bewegungskita zeichnet sich durch hoch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf dem Gebiet der psychomotorischen Entwicklungsförderung aus, da sie besonders fortgebildet sind.

• Eine Bewegungskita stellt eine Modelleinrichtung für die Region dar und kann andere Einrichtungen mit ihren Erfahrungen unterstützen.

• Eine Bewegungskita erhält kompetente fachliche Unterstützung und Begleitung durch die Gründungsmitglieder des Vereins Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz.

• Eine Bewegungskita erfüllt für die Anerkennung einheitliche für Rheinland-Pfalz gültige Kriterien, die von den Organisationen, die sich fachlich mit der Gesundheit-, Bewegung und Bildung von Kindern beschäftigen, aufgestellt worden sind.

Quelle und weitere Informationen auf der Homepage www.bewegungskita-rlp.de