Montag, 22. August 2022
Seminartag: Wohnen for Future?
Am 24. November 2022 findet im Heinrich Pesch Haus ein praxisorientierter Seminartag für alle Menschen und Initiativen statt, die sich für die Zukunft des Bauens und Zusammenlebens interessieren.
Wie wollen wir in Zukunft bauen und zusammenleben?
WG oder Wohnheim, Miete oder Eigentum, Stadt oder Land: wir alle wollen und müssen wohnen – irgendwie und irgendwo. Dieser große Bereich unseres Lebens ist vor dem Hintergrund regional unterschiedlicher Lebenssituationen, knapper werdendem Wohnraum bei steigenden Mieten, architektonischen sowie technischen Fortschritten und der Veränderung von Lebenssituationen von einem umfangreichen und stetigen Wandel geprägt.
Gleichzeitig trägt der Bausektor einen nicht unerheblichen Teil zu den globalen CO²-Emmissionen bei und nimmt damit eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und für eine sozial-ökologische Transformation ein: so bieten neue Formen des Wohnens, Lebens und Arbeitens zusammen mit technischen Entwicklungen unzählige Möglichkeiten, unsere Gesellschaft und unser alltägliches Zusammenleben neu und anders, klimaverträglicher und sozialer zu gestalten. Einige theoretische Hintergründe und praktische Beispiele, wie dies gelingen kann, lernen wir am 24. November im Heinrich Pesch Haus kennen.
Wie wollen wir in Zukunft bauen und zusammenleben? Wir laden Sie herzlich ein, diese Fragen bei zwei spannenden Impulsvorträgen, interaktiven Diskussionsrunden und interessanten Best Practice-Beispielen mit uns zu diskutieren!
Kostenbeitrag: 20 € (inkl. Tagungsgetränke und Snacks)
Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Hinweis: Für diese Veranstaltung wurden Mittel bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) beantragt.
Leitung: Alexander Mack, Referent für sozial-ökologische Transformation, HPH
Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Pesch-Siedlungs GmbH & Co. KG, Ludwigshafen und der Hochschule für Philosophie, München