Mittwoch, 21. Januar 2015
Caritaszentrum unterstützt Sprachkurs für Flüchtlinge
Sie nennen sich „teachers on the road“ und sind eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die Asylbewerbern und Flüchtlingen in Ludwigshafen Deutschunterricht erteilen. Ihr Domizil dafür haben sie in Räumen der Matthäuskirche bei Pfarrerin Elke Maicher gefunden; Sachmittel wie Bücher, Wörterbücher und Schreibutensilien steuert das Caritas-Zentrum Ludwigshafen bei. „Wir sind sehr froh, dass wir so viel unbürokratische Unterstützung bekommen“, freut sich Volkan-Mikail Öztürk, einer der Sprachlehrer.
Die jungen Männer, die sich hier bis zu dreimal in der Woche treffen, sind hoch motiviert. Sie sind zwischen 16 und 48 Jahre alt und haben ein Ziel: Schnell deutsch zu lernen und arbeiten zu dürfen. Sie sind von Beruf Apotheker und Krankenpfleger, Verkäufer, Friseur oder Schneider. „Ich mag meinen Beruf sehr und möchte hier arbeiten“, versichert der Krankenpfleger. Was den Männern am meisten fehlt, ist sinnvolle Beschäftigung und Kontakt zur Ludwigshafener Bevölkerung.
Die Teilnehmer für den Unterricht waren schnell gefunden, berichtet Öztürk: „Ich war in den Unterkünften in der Bayreuther Straße und im Rampenweg und habe die Männer angesprochen.“ Nach den ersten Wochen hat sich das Angebot rumgesprochen, und so kommen immer mehr Männer, die schnellstmöglich deutsch lernen möchten. Untereinander verständigen sie sich in arabisch oder englisch; allen ist gemeinsam, dass sie die deutsche Sprache schon relativ gut verstehen, aber ihnen die Gelegenheit zur Konversation fehlt.
Inzwischen sind es fast 20 Männer, deren Wissensstand unterschiedlich ist. Deshalb wird die Gruppe wohl getrennt werden, „denn wir wollen niemanden abweisen“, so Öztürk: „Wir wollen eine offene Tür haben!“
Wer den Sprachkurs unterstützen oder ähnliche Angebote hat, kann sich an das Caritas-Zentrum Ludwigshafen, Stephanie Gutting, wenden: Tel. 0621/59802-26, Stephanie.Gutting@caritas-speyer.de