Montag, 17. Oktober 2022

Grenzsituationen - Existenzphilosophie mit Karl Jaspers

Das Heinrich Pesch Haus lädt zu einer 6-teiligen Online-Veranstaltung ein, die sich mit Grenzsituationen auf der Grundlage von Texten des Philosophen Karl Jaspers befasst. Der erste Abend findet am 31. Oktober statt.

Grenzsituationen sind Herausforderungen, die wir oft zu vermeiden suchen. Und doch können sie, wenn wir ihnen nicht mehr ausweichen, eine Chance sein. Sie eröffnen den Blick auf das Eigentliche: „Wir werden wir selbst, indem wir in die Grenzsituation offenen Auges eintreten”, sagte Karl Jaspers.

Wie das gelingen kann, zeigte Karl Jaspers (1883–1969) – ein Philosoph, dem daran gelegen war, mit der Philosophie möglichst viele Menschen zu erreichen. Jaspers war selbst mit Grenzsituationen konfrontiert (Krankheit, Nationalsozialismus …); sie stellten für ihn einen Antrieb zum Philosophieren dar. So entwickelte er in seiner Philosophie Antworten auf die brennenden Fragen und lebte entsprechend seiner Überzeugungen.

Die Philosophin und Mathematikerin Dr. Ute Köhler leitet den Kurs. Die Teilnehmenden werden mit Jaspers’ Texten und miteinander in Dialog treten und prüfen, ob die Antworten tragfähig sind. Dies geschieht anhand von Impulstexten, Diskussion im Plenum und Austausch in Kleingruppen. Der Kurs ist offen für alle Personen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Textgrundlage ist das Buch von Karl Jaspers „Von der Weite des Denkens“ (Piper Verlag, München).

Die Themen der 6 Online-Abende, montags, jeweils von 19 bis 21 Uhr, sind:

  • 31.10.22 Einführung: Grenzsituationen
  • 07.11.22 Freiheit
  • 14.11.22 Leiden
  • 21.11.22 Angst
  • 28.11.22 Tod
  • 05.12.22 Abschluss

Die Teilnahme kostet 80 € für alle sechs Online-Termine.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn auf der Homepage des Heinrich Pesch Hauses unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen gebeten. Für den WebTalk wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Der Link zum Webinar wird am Tag der Veranstaltung versendet.

 

Bildnachweis: pexels.com/duong-nhan