Montag, 20. Oktober 2025

"Lokal handeln - global wirken"

Das HPH und die Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG laden am Mittwoch, 19. November 2025, zu einem Fachtag „Lokal handeln – global wirken“ ins HPH ein.

Wie können Städte ökologisch nachhaltiger werden? Welche Verantwortung tragen Kommunen, Ehrenamtliche und Bürger*innen, wenn es um die Zukunft unserer Lebensräume geht? Diesen Fragen widmet sich der Fachtag „Lokal handeln – ökologisch denken“ am Mittwoch, 19. November 2025, im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen.

Der Umgang mit den ökologischen und sozialen Folgen der Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Besonders in Städten sind die Auswirkungen spürbar: steigende Temperaturen, verschwindende Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere sowie zunehmende Flächenversiegelung. Gleichzeitig ist der Bedarf an Wohnraum hoch. „Gerade auf kommunaler Ebene müssen wir neu denken, wie ein gutes Miteinander von Mensch und Natur gelingen kann“, sagen die Veranstaltungsleiterinnen Jana Sand und Johanna Rist.

Der Fachtag richtet sich an kommunale Entscheidungsträger*innen, Engagierte aus Umweltinitiativen, Jugendverbänden und der politischen Bildung, ebenso wie an Studierende und interessierte Bürger*innen. Neben fachlichen Hintergründen zur Klimakrise steht die Permakultur im Mittelpunkt – ein Ansatz, der ökologische Stabilität und nachhaltige Lebensräume fördert. In Workshops und Gesprächsrunden werden die Teilnehmenden ermutigt, eigene Ideen und Projekte für eine ökologische Transformation vor Ort zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG statt und wird von der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB) gefördert – einem anerkannten Träger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Hier können Sie sich für den Fachtag anmelden.