Donnerstag, 17. März 2022
Blütentanz und Bienensummen
Verein der Förderer und Freunde des HPH sucht Blühpatinnen und Blühpaten für eine Blühwiese im Eingangsbereich des Hauses
Vor dem Heinrich Pesch Haus soll in diesem Frühjahr eine Blühwiese angelegt werden, um das bienenfreundliche Areal auf dem Gelände der Katholischen Akademie Rhein-Neckar zu vergrößern. Dafür sucht der Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses Blühpatinnen und Blühpaten. Eine Unterstützung ist ab 10 Euro möglich.
„Uns wird noch etwas blühen!", sagt augenzwinkernd Dr. Gunther Quidde, Vorsitzender des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses, als er das neue Projekt des Fördervereins kommentiert.. „Ähnlich wie mit der vor zwei Jahren angelegten Streuobstwiese im Park des HPH wollen wir mit der Blühwiese das bienenfreundliche Areal auf dem Gelände des Heinrich Pesch Hauses erweitern“, so Quidde.. Die geplante Blühwiese habe dabei gleich zwei Ziele: „Nicht nur Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel sollen einen nachhaltigen, einladenden Lebensraum vorfinden. Auch Mitarbeitende, Kurs-Teilnehme*rinnen , Hotelgäste und Besucher*innen des Hauses können sich über viele Monate an der vielfältigen Blütenpracht und dem Summen der Bienen erfreuen“, erläutert der Vorsitzende.
Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit
Die Blühwiese leistet einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Sie trägt dazu bei, neue Lebens- und Entwicklungsräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen und wertet gleichzeitig den Eingangsbereich des HPH einladend und farbenfroh auf. Außerdem möchten die Fördervereins-Mitglieder mit der sichtbaren Ausrichtung des Areals auf Nachhaltigkeit und Naturschutz einen Denkanstoß geben, sich mit Gottes Schöpfung und dem Kreislauf der Natur näher zu befassen.
Die Arbeiten zur Umwandlung des Rasens in eine blühende Wiese sollen bis Ostern abgeschlossen sein. Die Einsaat erfolgt, sobald es die Witterung zulässt. Dann kann der Samen der neuen Blühwiese vor dem Eingang des HPH sprießen.
Die Belohnung – Blütentanz und Bienensummen -– folgt „natür"-lich mit einigem zeitlichem Abstand, dafür jedoch auf Jahre hinaus. „Ich freue mich, wie diese Projektidee Wirklichkeit wird dank Ihres Engagements“, dankt Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Hauses, den Fördervereins-Mitgliedern.
Blühpate werden
Das Entstehen und Werden einer solchen Blühwiese unter professioneller Anleitung ist für die Beobachter*innen ein entschleunigtes Naturerlebnis, für das einiges an Zeit und etwas Geld benötigt werden. „Wir laden Sie daher herzlich ein, sich über eine Blüh-Patenschaft an diesem Projekt des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses zu beteiligen“, sagt Quidde. Schon mit zehn Euro können das Anlegen, die Aussaat und die regelmäßige Pflege der Blühwiese unterstützt werden, auch höhere Patenschaftsbeträge sind natürlich herzlich willkommen.
Der Förderverein bietet außerdem drei Patenschafts-Pakete an: Mit der „Blumeninsel“ sorgen die Blühpaten für einen Quadratmeter und entrichten dafür 20 Euro, mit „Bienenglück“ werden für 100 Euro fünf Quadratmeter Blühwiese bewirtschaftet. Wer gleich ein ganzes „Blütenmeer“ sponsern möchte, investiert dafür 200 Euro.
Alle Blühpatinnen und Blühpaten erhalten eine Urkunde – damit eignet sich eine Blühpatenschaft auch als nachhaltiges Geschenk für Blumen- und Bienen-Liebhaber*innen, beispielsweise auch zu Ostern.
Spendenkonto:
Bitte nennen Sie bei Ihrer Überweisung den Spendenzweck - Blühwiese.
Spendenkonto
Förderverein des Heinrich Pesch Hauses
Liga Bank EG Speyer
IBAN: DE 35 7509 0300 0000 0588 58
BIC: GENODEF1