Sonntag, 15. September 2019
Kirchen beteiligen sich am Klimaprotesttag
Auch das katholische und protestantische Dekanat Ludwigshafen beteilien sich am am weltweiten Klimaprotesttag der „Fridays for Future“-Bewegung am 20. September. Um 11.55 Uhr werden in zahlreichen Kirchen die Glocken läuten.
Bereits ab 11 Uhr beginnt auf dem Europa-Platz eine Demonstration, um 12 Uhr eine Kundgebung. Dort ist auch Detlev Besier von der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der evangelischen Landeskirche zu hören. Anschließend findet ein Gang über die Rheinbrücke nach Mannheim statt, nach einer Mahnwache endet die Aktion um 17 Uhr mit einem gemeinsamen Abschluss am Mannheimer Hauptbahnhof.
Das Bistum Speyer war das erste Bistum in Deutschland, das als Unterstützer der „Fridays for Future“-Bewegung Stellung bezog. Generalvikar Andreas Sturm ermutigt Pfarreien, Gemeinden, kirchliche Einrichtungen, Verbände und die Beschäftigten des Bischöflichen Ordinariates zur Teilnahme an den Demonstrationen der Jugendlichen am 20. September. Der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung gehöre zum Kern der christlichen Botschaft, unterstreicht Generalvikar Sturm unter Hinweis auf die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus.
Für den 20. September sind nach Aussage von „Fridays for Future“ rund um den Erdball in mehr als 110 Ländern Aktionen und Demonstrationen geplant. Das Bistum Speyer wird die Demonstrationen zusätzlich mit eigenen Impulsen begleiten. Generalvikar Sturm lädt die Pfarreien und Gemeinden ein, Schöpfungsgebete, Meditationen oder Andachten anzubieten – idealerweise in ökumenischer Zusammenarbeit. Das Läuten der Glocken in diesem Zusammenhang könne dabei zu einem zusätzlichen öffentlichen Zeichen zum Schutz des Klimas werden.
Im Dekanatsrat vergangene Woche haben sich auch die pastoralen Mitarbeiter_Innen des Dekanats einstimmig zu der Beteiligung geäußert.