Dienstag, 30. September 2025
Start der Reihe "Ihr Mut schafft Perspektiven"
Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine lädt ehrenamtliche Betreuer*innen zu einer neuen Fortbildungsreihe ein. Start ist am 22.10.2025.
Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine in Ludwigshafen hat wieder ein Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Betreuer*Innen in Kooperation mit der VHS Ludwigshafen erstellt. Die Fortbildungsreihe „Ihr Mut schafft Perspektiven“ bietet mehrere Angebote in der Zeit von Oktober 2025 bis Juni 2026 und richtet sich am ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen sowie interessierte Bürger*Bürgerinnen.
Der erste Vortrag zum Thema „Eingliederungshilfe“ am 22.10. im großen Saal der VHS Ludwigshafen im Bürgerhof gibt umfassende Informationen über den Leistungskomplex des SGB IX. Dieser ist in der allgemeinen Öffentlichkeit oftmals unbekannt. Hier erhalten Menschen mit Behinderungen/Einschränkungen zusätzlich zu den allgemeinen Sozialleistungen Unterstützung, um Benachteiligungen z.B. im Arbeitsleben abzubauen oder bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen. Hier hat der Gesetzgeber inzwischen auch höhere Vermögensfreigrenzen als im Sozialhilferecht verankert. Referent ist Manuel Beck, Abteilungsleiter der Ansprechstelle Teilhabe und soziale Hilfen der Stadtverwaltung Ludwigshafen.
Am 19.11. wird es ebenfalls um 18.00 Uhr in der VHS Ludwigshafen um das Thema „Leichte Sprache“ gehen. Die Referentin Tina Lackner vom Büro für Leichte Sprache der Gemeindediakonie Mannheim wird in das Thema einführen und bringt den Umgang mit diesem sprachlichen Instrument näher. Richterin Andrea Vetter vom Betreuungsgericht in Ludwigshafen wird am 16.12. eine Einführung in das Betreuungsrecht geben und hier auch zur Frage „Was tun bei Geschäftsunfähigkeit“ Stellung nehmen.
Im neuen Jahr geht es am Dienstag (leider steht im Flyer Mittwoch) den 24.03., 18.00 Uhr um das Thema „Autismus – ein Spektrum“. Den Abschluss bildet eine Besichtigung der Dürkheimer Werkstätten der Lebenshilfe (17.06., 13.45 Uhr) mit Einblicken in das Weingut der Lebenshilfe sowie einer abschließenden Weinprobe.
Der Veranstaltungsflyer ist beigefügt. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
- Dateien:
Programm_2025_2026.pdf2,76 Mi