Mittwoch, 14. Februar 2024

Bildungswerk Hospiz Elias mit neuem Jahresprogramm

Angebote unter anderem zu Vielfalt, jüdischem Leben, Ethik und Philosophie

"Auch schon bevor das gesamte Hospiz Elias im vergangenen Jahr mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ausgezeichnet wurde, war uns die Beschäftigung mit Vielfalt und Sensibilisierung für Diskriminierungen wichtig“ betont Dr. Dennis Marten, Bildungsreferent im Bildungswerk Hospiz Elias. „Wir möchten mit unserem diesjährigen Programm daran anschließen.“ Geplant sind u. a. Veranstaltungen zu jüdischem Leben in der Region, zu LSBTIQ (Lesbisch-Schwul-Bi-Trans-Inter-Queer), außerdem zu philosophischen Ansätzen, die für die Hospizarbeit wichtig sein können.

Auftakt ist am 22.02.2024 um 19 Uhr: Dr. Dennis Marten wird einen Überblick über das Denken des jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas geben, der eine Ethik des anderen Menschen entwirft. Am 27.02. um 19 Uhr folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Ruben Zimmermann, evangelischer Theologe an der Universität Mainz: ‚Sterbefasten: Suizid oder natürliche Form des Sterbens?‘ Veranstaltungsort ist das Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen.

„Insgesamt“ so Marten weiter, „rücken wir den Menschen und das Menschliche, also das, was ihn als Beziehungswesen ausmacht, in den Mittelpunkt. Wir möchten damit nicht zuletzt zeigen, dass wir, zusammen mit dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung stehen, die Demonstrationen gegen menschenfeindliche Hetze unterstützen und uns mit allen Jüdinnen und Juden solidarisieren, die seit dem schrecklichen Massaker der Hamas am 07.10. letzten Jahres auch in Deutschland verstärkt antisemitischen Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt sind.“ So wird es neben den genannten Veranstaltungen einen Vortrag zu Erscheinungsformen des Antisemitismus geben sowie eine Ausstellung zu queerer Geschichte in der Pfalz, die von Mai bis Juni in den Räumen des Hospizes zu sehen ist.

Besonders hervorheben möchte Dr. Marten außerdem eine Kooperation mit dem Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen: „Gemeinsam haben wir eine Reihe mit dem Titel ‚Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten‘ auf die Beine gestellt, die am 20.03. um 19 Uhr mit einem Abend über Ernst Bloch mit Prof. Dr. Matthias Mayer vom Ernst-Bloch-Archiv beginnen wird.“ Drei weitere Veranstaltungen dieser Reihe folgen am 16.04., 14.05., 18.06., jeweils um 19 Uhr. Veranstaltungsort ist das Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen. Um Anmeldung wird gebeten unter 0621-5999 175 oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org

Das gesamte Programm findet sich auf der Homepage des Bildungswerks Hospiz Elias: https://www.hospiz-elias.de/fileadmin/user_upload/10_HospizElias_Jahresprogramm_2024.pdf

Weitere Informationen erhalten Sie unter 0621-635547-0 oder bildungswerk@hospiz-elias.de

 

Das Bildungswerk Hospiz Elias freut sich auf Ihre Teilnahme!

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. phil. Dennis Marten Er/Ihm
Bildungsreferent
Hospiz Elias