Montag, 17. September 2018
Internationaler Friedenstag mit Glockenläuten
Am Freitag, 21.09.2018, werden in ganz Deutschland und der Schweiz um 18 Uhr die Glocken für eine Viertelstunde läuten. Auch die Kirche St. Ludwig wird sich an dieser Aktion beteiligen.
Der Grund: Es ist der Internationale Friedenstag, und viele Akteure rufen gemeinsam Glockenbesitzer auf, sich am europaweiten Glockenläuten an diesem Tag zu beteiligen. Dies sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, das Kulturbüro der Evangelischen Kirche Deutschland, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.
Dekan Alban Meißner schreibt dazu: „Alle diese verschiedenen Institutionen eint der Wille zum Frieden. Und noch etwas eint sie: Die Pflege der Kultur. Religion gehört auch zur Kultur eines Landes, und in unserem Kulturkreis besonders die jüdisch-christliche Kultur. Dass auch der Dialog mit dem Islam dazugehört, mag zwar nicht jedem einsichtig sein, aber bedeutende Beispiele vom Mittelalter über die Aufklärung bis hin zur Neuzeit belegen diese Auffassung.
Wer also unsere Kultur kennenlernen will, kommt an der Religion nicht vorbei. Man kann keine westliche Kunst verstehen, wenn man sich nicht mit der Religion auseinandersetzt. Ein Schriftsteller hat einmal gesagt: Man kann in der Literatur nichts Neues schreiben; Adam trifft Eva und Kain erschlägt Abel, das sind die Themenkreise, um die sich alle Literatur drehen. Man könnte hier noch viel mehr dazu sagen.
Ein Ausdruck der Religionskultur sind die Glocken. Seit dem 8. Jahrhundert rufen sie zum Gebet, sie warnen vor Gefahren, sie verkünden Frieden, oder sie zeigen einfach nur die Zeit an. Sie verbinden Menschen, und sie verbinden die Jahrhunderte der Geschichte. Sie stehen am Anfang jeden Jahres und in der Ludwigshafener Innenstadt läuten sie gemeinsam den Sonntag ein, jeden Samstag um 17 Uhr.
Sie rufen dazu auf, den Alltagstrott zu unterbrechen und sich dem zuzuwenden, was wirklich Bedeutung hat in unserem Leben. Auch wer nicht an Gott glaubt, ist eingeladen, sich diese Auszeit vom Alltag zu nehmen und zur Ruhe und zur Besinnung zu kommen. Denn Glocken können als Zeichen unserer Kultur auch für säkularisierte Menschen ein Zeichen dafür sein, dass es immer Wichtigeres in unserem Leben gibt, als das, was unseren Alltag beschwerlich und lästig macht.
Es wäre schön, wenn sich viele Kirchen an diesem internationalen Glockenläuten, und damit verbunden dem Gebet für den Frieden in der Welt beteiligen würden.“
Bild: Nicolas Schnall / pba In: Pfarrbriefservice.de