Sonntag, 10. November 2024

Wie kann Kirche in Ludwigshafen zukünftig gedacht werden?

Bei der Sitzung des Dekanatsrats am 6. November hat Dekan Geiger die bisherigen Ergebnisse der Projektgruppe "Kirchenentwicklung in Ludwigshafen" vorgestellt.

 

Vor einem Jahr hat sich die Projektgruppe „Kirchenentwicklung in Ludwigshafen“ auf den Weg gemacht, über die zukünftigen Strukturen der katholischen Kirche im Dekanat Ludwigshafen zu beraten. Bei der letzten Sitzung des Dekanatsrats am 6. November hat Dekan Dominik Geiger die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und das weitere Vorgehen erläutert. Außerdem gab es einen Ausblick auf Veranstaltungen im nächsten Jahr.

Dekan Geiger stellte dem Dekanatsrat den aktuellen Stand vor. So sei die erste Phase des dreijährigen Prozesses mit dem Titel „Mission und Vision“ im Abschluss begriffen. Für das nächste Jahr stehe nun die „pastorale Profilierung“ mit dem Ziel an, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, etwa für die Zusammenarbeit, die Aufstellung der Verwaltung, neue Gottesdienst-Angebote …

Dazu arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche in sechs Kleingruppen weiter an der Zukunft der katholischen Kirche in der Stadt:

  1. Spiritualität
  2. „Raus gehen“
  3. Vernetzung (Ökumene, andere Kulturen)
  4. Heimathafen „Welcome home“
  5. Verwaltung
  6. Kernsätze

Wichtig ist sei es, Kirche für und mit Menschen zu gestalten, so Geiger, um so unterschiedliche Ausdrucksformen von Kirche in Ludwigshafen zu entwickeln. Anfang Dezember werden Bischof Dr. Wiesemann, Generalvikar Magin, Kanzleidirektor Jochim und Dr. Kiefer das Dekanat besuchen, um mit den Haupt- und Ehrenamtlichen über eine veränderte Pfarreistruktur zu beraten. 2026 soll dann die Arbeit mit den neuen Inhalten und Strukturen beginnen.

Im zweiten Teil des Abends ging es dann um verschiedene Termine:

  • Dekanatskantor Georg Treuheit lädt für den 24. November um 17 Uhr zu einem Mozart-Requiem in die Kirche Chrsit König ein. Der Erlös kommt der Aktion 72 zugute.
  • Bernhard Löser von der Pfarrei Hll. Petrus und Paulus wies auf die Möglichkeit hin, Erlöse der Sternsingeraktion direkt an ein Projekt in Nariokotome in Kenia zu spenden, das Pfarrer Thomas kenne.
  • Pfingstsonntag wird es wieder eine Nacht der offenen Kirchen mit zentraler Eröffnung in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit und gemeinsamen Abshcluss in der Melanchthonkirche geben. Die Vorbereitungen laufen bereits.
  • Für den Dreifaltigkeitssonntag ist eine Wallfahrt aller Pfarreien nach Oggersheim geplant, wo um 11 Uhr in der Wallfahrtskirche gemeinsam Gottesdienst gefeiert wird.

Bild: ako