Mittwoch, 25. Januar 2017

Ökumenische Exerzitien in der Fastenzeit

„Zusammen wachsen“ – das ist das Motto eines ökumenisch-geistlichen Übungsweges, den die Evangelische Kirche der Pfalz, das Bistum Speyer und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK – Region Südwest) als ökumenischen Baustein zum Reformationsgedenken veröffentlicht haben.

In Ludwigshafen werden diese ökumenischen Exerzitien in den Pfarreien Hl. Katharina von Siena und Hll. Petrus und Paulus sowie deren jeweiligen protestantischen „Partnergemeinden“ während der Fastenzeit angeboten. Sie sollen zu einer spirituellen Spurensuche einladen: Welche Einsichten verdanken wir Martin Luther und den anderen Reformatoren? Wo berühren sie sich mit dem Denken der katholischen Kirche und anderer kirchlicher Traditionen des 16. Jahrhunderts wie auch der Gegenwart? Wie können sie für unser geistliches Leben heute fruchtbar gemacht werden?

Dazu gibt es beispielsweise Impulse zu biblischen Texten, weiterführende Gedanken von geistlich lebenden Menschen, wie Ignatius von Loyola, Martin Luther oder Teresa von Avila sowie schriftliche Anregungen zum Üben im persönlichen Beten.

„Es geht darum, der Stille und dem Gebet in ungewohnter Weise Raum zu geben“, erläutert Pastoralreferent Clemens Fiebig aus der Pfarrei Hl. Katharina von Siena das Anliegen. „Während das sonstige Wochenprogramm weitgehend normal weiter läuft, nimmt man sich zweimal am Tag eine Auszeit, vier Wochen lang. Der innere Mensch findet bewusst mehr Beachtung als üblich.“ Er persönlich kann die Teilnahme nur empfehlen: „Mir selbst tut es gut, wenn ich mir die Zeit nehme, nach innen zu horchen – und ich hoffe, dass es Anderen auch so geht.“

Um das zu erreichen, treffen sich die Teilnehmer an fünf Montagen vor Ostern, um die Impulse für die folgende Woche kennen zu lernen und bei Bedarf die Erfahrungen der zurückliegenden Tage anzusprechen. „Der Kern liegt dabei nicht in der theologischen Information und Diskussion, sondern bei der persönlichen Erfahrung des Glaubens oder des Zweifels“, betont er. Diese Form der wöchentlichen Treffen und des Sich-Zeit-Nehmens schaffe eine gute Verbindung zu Alltag, denkt Fiebig.

Zur Vorbereitung sei der Besuch eines Infoabends am Montag, 20.02.1017, um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Hedwig, Brandenburger Str. 2, wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung. Wichtig sei jedoch die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Treffen. Sie finden an den Montagen 06.03. ,13.03, 20.03, 27.03. und 03.04. statt. Die Kosten betragen 10 Euro, Anmeldung erfolgt über das Zentralbüro, Telefon: 0621/553324 oder pfarramt.lu.hl-katharina-von-siena@bistum-speyer.de.

In der Pfarrei Hll. Petrus und Paulus finden die fünf Gruppentreffen samstags statt, am 04.03., 11.03., 18.03., 25.03. und 01.04. Anmeldung erfolgt ebenfalls über das Zentralbüro,  Telefon:511255 oder pfarramt.lu.hll-petrus-und-paulus@bistum-speyer.de

Foto ©: „Berührt glauben“ -  Janine Hannappel; In: Pfarrbriefservice.de