Dienstag, 20. Februar 2018

Weltgebetstag aus Surinam: „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“

Aus Südamerika kommt  am Freitag, 02.03.2018, der Weltgebetstag zu uns. Surinam ist sein kleinstes Land und doch eines seiner buntesten. Seine rund 540.000 Einwohner*innen haben u.a. afrikanische und indische, indigene, javanische, europäische und chinesische Wurzeln.

Um diese Vielfalt geht es beim Weltgebetstag: „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ (Bibelstelle: Gen1, 31) Eine bewundernswerte Natur und wir Menschen in all unserer Unterschiedlichkeit: Die Frauen aus Surinam laden ein, uns dieser Vielfalt zu öffnen und sie miteinander zu feiern.

Surinam ist das kleinste Land Südamerikas und so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Auf einer Fläche, weniger als halb so groß wie Deutschland, vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Die frühere niederländische Kolonie liegt im Nordosten Südamerikas, zwischen Guyana, Brasilien und Französisch-Guyana. Rund 90 Prozent des Landes bestehen aus tiefem, teils noch vollkommen unberührtem Regenwald. Umweltzerstörung und massiver Rohstoffabbau jedoch bedrohen die einzigartige Flora und Fauna.

Der Weltgebetstag bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Allein in Deutschland werden wieder hunderttausende Besucherinnen und Besucher erwartet.

Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag, die Mädchen und Frauen weltweit stärken. Neben der Arbeit von Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Europa, dem Nahen Osten und Lateinamerika, werden mit den Geldern zum Weltgebetstag 2018 auch drei Projekte in Surinam unterstützt.

In Ludwigshafen wird der Gebetstag hier ökumenisch gefeiert:

Pfarrei Hll. Petrus und Paulus:
17 Uhr kfd St. Sebastian in der protestantischen Christuskirche, Kirchplatz 5, LU-Mundenheim
17 Uhr KDFB in der Ev. Kirche Melanchthonkirche

Pfarrei Hl. Cäcilia:
15 Uhr kfd St. Gallus gemeinsame Kaffeerunde im Gemeindesaal der Pauluskirche,  ab 17 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche, Luitpoldstraße 41, LU-Friesenheim
17 Uhr kfd St. Josef in der Josefskirche, Hegelstraße, LU-Friesenheim (mit anschließendem Beisammensein im Willi-Graf-Haus

Pfarrei Hl. Edith Stein:
16 Uhr kfd St. Albert in der Kirche St. Albert, Madrider Weg 15, LU-Pfingstweide
18 Uhr kfd Maria Königin in der protestantischen Kirche, Bürgermeister-Fries-Straße 4, LU-Edigheim (mit anschließendem Beisammensein)
18 Uhr kfd St. Martin in der protestantischen Auferstehungskirche, Kirchenstraße 3, LU-Oppau

Pfarrei Hl. Katharina von Siena:
17 Uhr kfd St. Bonifaz / St. Hedwig im protestantischen Gemeindehaus, Kärntner Straße 23, LU-Niederfeld
18.30 Uhr kfd St. Michael im Pfarrzentrum, Silgestraße 15, LU-Maudach (mit anschließendem Beisammensein)
19 Uhr kfd St. Hildegard in der Kirche St. Hildegard, Niederfeldstraße 20, LU-Niederfeld (mit anschließendem Beisammensein im Bernardin-Sahner-Haus)
19 Uhr, Paul-Gerhardt-Kriche Rheingönheim, Hauptstraße 145

Pfarrei Hl. Franz von Assisi:
18.30 Uhr kfd St. Cyriakus in der Kirche St. Cyriakus, Pfalzgartenstraße 1, LU-Ruchheim
19 Uhr kfd Christ König und kfd Maria Himmelfahrt in der Kirche Christ König, Raiffeisenstraße 47, LU-Oggersheim

Bildausschnitt aus: "Gran tangi gi Mama Aisa (In gratitude to mother Earth)", Sri Irodikromo, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.