Mittwoch, 29. April 2020
Online- Marienvesper in Herz-Jesu Ludwigshafen
Die für den 3. Mai geplante Marienvesper mit gregorianischem Choral ist aufgezeichnet worden und steht ab dem 1. Mai zum Download bereit.
Am kommenden Sonntag, den 3. Mai.2020, sollte in der Herz Jesu-Kirche Ludwigshafen im Rahmen der Reihe „Musikalisches Abendlob“ eine Marienvesper mit gregorianischem Choral stattfinden. Diese muss leider bedingt durch die Corona-Pandemie als „Liveveranstaltung“ ausfallen. Damit sie nicht ersatzlos entfällt, haben die Musiker nach alternativen Wegen gesucht.
Das Ergebnis: Am Montag, 27. April, haben sich drei Mitglieder des Ensembles Vokalissimo Ludwigshafen, Diakon Hubert Münchmeyer und Thomas Rollersbroich, der den technischen Part übernahm, in der Apsis der Kirche getroffen und haben die Vesper aufgezeichnet. Natürlich unter Wahrung der empfohlenen Abstände und Hygienevorschriften!
Die Marienvesper steht ab dem 1. Mai auf der Homepage der Pfarrei Hll. Petrus und Paulus (www.petrus-und-paulus.de) zum Download bereit. Dort gibt es auch einen Link zum Programmheft. „So können Sie sich eine Ruhezeit gönnen und sich die annähernd tausend Jahre alte meditative Musik anhören oder die Vesper als Gottesdienst, quasi als gesungene Maiandacht, mitfeiern“, sagt Markus Braun, Kirchenmusiker in Herz Jesu.
„Letzteres kann man auch gut mit dem alten Brauch eines Maialtärchens in der eigenen Wohnung verknüpfen“, empfiehlt Markus Braun. Der Chorleiter des Ensembles erinnert sich in diesem Zusammenhang gerne an seine Kindheit. In seinem Elternhaus wurde während des Marienmonats im Wohnzimmer eine kleine Madonnenstatue aufgestellt und mit Kerzen und Frühlingsblumen geschmückt.
Ihn bewegten in den vergangenen Tagen und Wochen auch folgende Fragen: Wie kann man die Gregorianik auch in Corona-Zeiten pflegen? Wie kann man die Proben- und Gottesdienst-Pause überbrücken? Wie vermeidet man, dass das in der Vergangenheit erarbeitete Können und Wissen der Sängerinnen und Sänger nicht einschläft oder gar in Vergessenheit gerät? Wie bleiben die Mitglieder der Ensembles im Singtraining?
Als Lösung für all diese Fragen hat er im Internet eine sogenannte Dropbox eingerichtet, von der sich die Sängerinnen und Sänger Noten, Tonbeispiele, selbst erstellte Tutorials, Stimmbildungstipps, Übe-Anleitungen und Hörempfehlungen herunterladen können. Als Einstieg werden dort Gesänge aus Messe und Stundengebet für die Osterzeit und den Marienmonat Mai angeboten. Markus Braun erweitert die Inhalte nach und nach und passt sie an die Kirchenjahreszeit an.
Wer Interesse an dem Angebot hat, schickt bitte eine kurze E-Mail an BraunMarkus1@web.de. Markus Braun schickt den Interessenten den Zugangslink zu. „Hoffentlich kommt bald wieder die Zeit, in der wir bei kommenden Proben, Projekten und Gottesdiensten real zusammen musizieren können“, wünscht sich der Kirchenmusiker.