Donnerstag, 11. Januar 2024
Essstörungen erkennen und behandeln
Am 25. Januar findet der nächste Online-Vortrag in der WebTalk-Reihe Frauen und Gesundheit statt.
Bereits zum fünften Mal präsentiert das Heinrich Pesch Haus spannende Themen rund um die Gesundheit von Frauen: Von Oktober 2023 bis Februar 2024 stehen vier WebTalk-Veranstaltungen in der Reihe „Frauen und Gesundheit“ auf dem Programm. Der nächste Online-Vortrag findet am 25. Januar von 19 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Die Psychotherapeutin Dr. Karin Lachenmeir spricht über Essstörungen.
Bereits vier Mal hat das Heinrich Pesch Haus eine WebTalk-Reihe über „Frauen und Gesundheit“ durchgeführt – mit großem Erfolg. „Aufgrund des großen Interesses an unserer WebTalk-Reihe haben wir uns dazu entschieden, diese Vortragsreihe fortzusetzen“, sagt Birgit Meid-Kappner, Bildungsreferentin und Leiterin des ZEFOG. Die katholische Akademie Rhein-Neckar führt die Reihe in Kooperation mit der Akademie für Frauen und den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Frankenthal sowie des Rhein-Pfalz-Kreises durch.
Essstörungen sind schwerwiegende, oft chronisch verlaufende Erkrankungen. Sie beginnen meist im Jugendalter. Frauen sind zehn- bis zwölfmal häufiger betroffen als Männer. Die Ursachen sind vielfältig. Neben genetischen und individuellen Faktoren spielen auch familiäre und gesellschaftliche Einflüsse bei der Entstehung dieser Erkrankung eine wichtige Rolle. Insbesondere während der Corona-Pandemie war ein deutlicher Zuwachs an Essstörungen unter Jugendlichen zu verzeichnen.
Dr. Karin Lachenmeir, Psychologische Psychotherapeutin und seit über 20 Jahren Leiterin des TCE – Therapie-Centrums für Essstörungen am Klinikum Dritter Orden in München, erläutert in ihrem Vortrag Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von Essstörungen.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn entweder telefonisch unter 0621 5999-175 oder per E-Mail an anmeldung@hph.kirche.org gebeten. Für den WebTalk wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Die Teilnahme ist über die MS-Teams-App oder über einen Webbrowser möglich. Der Link zum Webinar wird am Tag der Veranstaltung versendet.
Bildnachweis: pixabay/tomwieden