Mittwoch, 04. November 2015

Martinsumzüge in den Gemeinden

Er ist ein Musterbeispiel der Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit. Er teilte seinen Mantel mit einem Bettler, ohne auf dessen Herkunft, Stand oder Konsequenzen für seine eigene Person zu achten: Am 11. November wird des Heiligen Martin gedacht. In den Gemeinden finden die Martinszüge statt, und an manchen Stellen wird es in diesem Jahr Neuerungen geben.

So hat der Pfarrgemeinderat von St. Sebastian überlegt, neben dem traditionellen Umzug ab 18 Uhr an der Schillerschule das Beispiel des Hl. Martin konkret umzusetzen. Deshalb sind die Teilnehmer eingeladen, mit den Bewohnern des Übernachtungs- und Eingliederungsheimes Haus St. Martin zu teilen und diese mit Spenden zu unterstützen.

In Oppau nahmen in den letzten Jahren etwa 500 bis 800 Teilnehmer am Martinszug teil. Bei dieser großen Zahl war eine würdige Feier nicht mehr möglich. Deshalb werden in diesem Jahr die beteiligten Kindergärten St. Martin I und St. Martin II jeweils in ihren eigenen Räumlichkeiten ihre Martinsfeiern gestalten  ziehen dann sternförmig zur Kirche St. Martin ziehen. Ankunft wird dort gegen Ankunft 18.15 Uhr sein. Es kommen auch die Grundschulkinder der Goethe-Mozart Schule mit ihren selbstgebastelten Laternen hinzu. Vor der Kirche werden Martinslieder gesungen und das Martinsspiel mit Pferd aufgeführt. Nach einem Segensgebet teilen die Kinder untereinander die Martinsbrötchen.

In Herz Jesu steht über dem Martinsumzug das Motto: „Abends, wenn es dunkel wird“. Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Herz-Jesu feiern ab 17 Uhr gemeinsam. Nach einer kleinen Einstimmung in der Kirche  ziehen sie mit den Laternen durch die Straßen und lassen das Fest im Hof am Lagerfeuer bei Glühwein, Kinderpunsch, Martinsmännchen und Würstchen ausklingen.

Die Martinszüge im Einzelnen:

Hl. Petrus und Paulus
St. Ludwig: 17 Uhr in der Kirche; mit Martinsfeuer zum Abschluss
Herz Jesu: 17 Uhr Kirche Herz Jesu, am Ende kleine Feier mit Martinsfeuer
Heilig Geist: 17.15 Uhr Kirche Heilig Geist, mit Martinsfeuer
St. Sebastian: 18 Uhr, Schillerschule

Hl. Katharina von Siena
St. Bonifaz: 17 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche, ab 17.30 Uhr mit Pferd, kein Feuer
St. Hedwig: 17 Uhr an der Kindertagesstätte; mit Martinsfeuer
St. Hildegard: 17 Uh Wortgottesdienst in der Kirche, mit Martinsfeuer auf der Pfarrwiese
St. Michael:17.30 Uhr Kirche St. Michael, mit Pferd und Martinsfeuer am Pfarrzentrum St. Michael zum Abschluss
St. Joseph/ Rheingönheim: 17.30 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche, Laternenzug mit Pferd und Abschluss mit Martinsfeuer im Pfarrheimhof

Hl. Franz von Assisi am 09. November!
Maria Himmelfahrt und Christ König: 17 Uhr Kirche Christ König, Laternenzug mit Pferd und Reiter, Martinsfeuer und Martinsspiel vor dem Hauptportal der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt

Hl. Edith Stein
St. Martin:16 Uhr in den Kindergärten St. Martin I und St. Martin II, von dort Laternenzug; Ankunft um 18.15 Uhr in der Kirche St. Martin, dort Martinsspiel mit Pferd
Maria Königin: 17 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche, St. Martinszug ohne Feuer
St. Albert: 17 Uhr Kindergarten Madrider Weg, Abschluss mit Feuer auf dem Kirchplatz von St. Albert

Hl. Cäcilia
St. Josef: 17.30 Uhr an der Kirche, Abschluss mit Martinsfeuer auf der Pfarrwiese
St. Gallus: 17 Uhr in den Kindertagesstätten, von dort zur St. Galluskirche, Martinsfeuer zwischen Kirche und St. Gallusheim
St. Dreifaltigkeit: 16 Uhr Gottesdienst vor der ehemaligen Kirche Heilig Kreuz, ab 17 Uhr Martinszug mit Pferd, Abschluss mit Martinsfeuer vor der Matthäuskirche