Freitag, 18. November 2016
Anfang und Ende – oder: Ende mit Anfang
Graue, trübe Novembertage, in denen wir besonders an das Ende denken. Neben Allerheiligen, Allerseelen und Volkstrauertag findet in Ludwigshafen auch immer die Gedenkfeier für die Herzenskinder statt. Kinder, die nie das Licht der Welt erblicken konnten. Frühverstorbene, die nur einen Lebensplatz unter dem Herzen ihrer Mutter hatten. Von Gott ins Leben gerufen ohne einen eigenen Atemzug tun zu können.
Ein Anfang, der fast zugleich ein Ende war.
Seit etlichen Jahren bekommen diese Herzenskinder auch einen Platz auf unserem Friedhof. Ein Trost im Schmerz der Eltern. Eine Hoffnung, dass diese Kleinen, die von ihren Eltern nur im Tod im Arm gehalten werden konnten, von Gottes Barmherzigkeit umarmt werden. Im Leben wie im Tod einen Platz haben, das ist ein wichtiges Grundbedürfnis.
„Einen Platz im Herzen geben“ – so war in diesem Jahr die Gedenkfeier für die Verstorbenen im Klinikum überschrieben. Jedes Jahr am Buß- und Bettag nennen wir dort ihre Namen und schreiben sie auf ein Symbol, das ein Jahr in der Kapelle sichtbar ist. Dieses Jahr ist es ein Herz, aus dem ein kleines Herz herausgeschnitten wurde. So fühlen wir uns beim Tod eines geliebten Menschen. Es ist als ob unser Herz zerspringt, als ob etwas aus unserer Seele herausgerissen wurde. Viele sagen, dass ein Stück von ihnen mitgestorben ist. Die Lücke, die ein Mensch hinterlässt, kann nicht geschlossen werden. Aber sie kann in Liebe ausgehalten, getragen und verwandelt werden.
Verwandelt in Hoffnung auf Leben. „Ich gebe dir einen Platz in meinem Herzen und lebe in der Liebe zu dir weiter“, „Du bist gegangen. Ich aber bleibe noch ein bisschen, bis ich dann zu dir komme“. Heilende Sätze in der Trauer. Hoffnung auf Lebens-Neuanfang trotz des Verlustes. Hoffnung, dass im Ende ein Anfang ist.
„Eingang und Ausgang, Anfang und Ende liegen bei dir Gott, füll’ du uns die Hände“ lautet ein Liedruf. Möge Gott unsere trauernden Herzen füllen mit Hoffnung, Glauben und vor allem mit Liebe.
Andrea Knecht, Klinikseelsorgerin im Städtischen Klinikum und Gemeindereferentin
Ökumenischer Gottesdienst für verstorbene Kinder
Auch in diesem Jahr wird zum Weltgedenktag der verstorbenen Kinder ein ökumenischer Gottesdient gefeiert. Er findet am Sonntag, 11.12.2016, um 11 Uhr in der Schwesternkapelle des Kinderheimes St. Annastift, Karolina-Burger-Straße, statt. Alle, die um ein Kind trauern, sind herzlich eingeladen.
Werden & Vergehen - Benefizkonzert für den Förderverein Hospiz
Die Percussion- und Weltmusikgruppe Kamohelo begibt sich am 1. Dezember im Rahmen eines Benefizkonzert für den Förderverein Hospiz der Stadt Ludwigshafen mit den Zuhörern auf eine musikalische Lebensreise. Das Konzert findet um 19 Uhr im Kulturzentrum Das Haus in Ludwigshafen statt. Rhythmen, Klänge und Melodien erzählen von Lebensfreude und tiefer Verbindung mit der Welt, vom Loslassen und Ertragen, von Leidenschaft und Gelassenheit. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein Hospiz der Stadt Ludwigshafen wird gebeten.
Kamohelo – das sind zehn Trommlerinnen und Trommler aus Worms und Umgebung, die seit 2006 gemeinsam musizieren. Ein Teil von ihnen hat in den letzten Jahren bei den Gedenkandachten des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) die musikalische Begleitung übernommen, dabei kam die Idee für das Benefizkonzert zustande.
Weitere Informationen unter www.hospiz-elias.de