Dienstag, 26. März 2024

"Religion hat eine friedensstiftende Kraft"

Das Katholische Dekanat Ludwigshafen hat 13 Abiturient*innen für herausragende Leistungen im Fach katholische Religion ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr hat das Katholische Dekanat Ludwigshafen wieder Abiturient*innen für besondere Leistungen im Fach Religion ausgezeichnet. Die Feierstunde für die 13 Preisträger*innen aus acht Schulen, ihre Familien und Lehrer*innen, fand im Heinrich Pesch Haus statt.

„Religion ist ein ordentliches Fach“, sagte Dekan Dominik Geiger in seiner Begrüßung. Und nicht nur das – Religion habe auch eine friedensstiftende Kraft. Damit leitete der Dekan über zum traditionellen Vortrag der Preisverleihung. In diesem Jahr sprach der Islambeauftragte des Bistums Speyer, Joachim Reger, über den Zusammenhang von Religion und Frieden und die Bedeutung von Religion für den Frieden. Als Beispiele zog er das Christentum, das Judentum und den Islam heran.

Die 13 engagierten jungen Katholik*innen hatten sich nicht nur durch besondere Leistungen im Fach katholische Religion für den Preis qualifiziert, sondern zeigten sich auch in ihrer Freizeit engagiert – sei es als Messdiener*innen, bei Gottesdiensten oder Arbeitsgemeinschaften in der Schule. Vorgeschlagen wurden sie von den Religionslehrer*innen der Schulen.

Die Preisträger erhielten neben einer Urkunde als Preis einen Büchergutschein. Nils und Johannes Malpricht sorgten für die musikalische Untermalung der Preisverleihung.

Die Preisträger

Martina Alilovic, Alexander Michels (beide Theodor-Heuss-Gymnasium), Johanna Francke, Vincent Eisert, Hannah Windecker (Geschwister-Scholl-Gymnasium), Antonia Gerber (Integrierte Gesamtschule Edigheim), Theresa Gerber (Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch Oggersheim), Enji Alkhouri (Max-Planck-Gymnasium), Alica Sauer, Anika Stefan (Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium Edigheim), Helen Lösch, Florian Hix (Carl-Bosch-Gymnasium), Lisa Brosius (Heinrich-Böll-Gymnasium Mundenheim).