Montag, 03. April 2017
Franziskaner-Minoriten auch in Zukunft in der Stadt präsent
Das Bistum Speyer und die Krakauer Ordensprovinz der Franziskaner-Minoriten haben sich auf eine dauerhafte Zusammenarbeit hinsichtlich der Betreuung des Wallfahrtsorts Maria Himmelfahrt in Ludwigshafen-Oggersheim und der Seelsorge in der Pfarrei „Heiliger Franz von Assisi“ verständigt. Der Generalvikar des Bistums Speyer Dr. Franz Jung und der polnische Provinzial Dr. Marian Golab haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Die Franziskaner-Brüder, die seit 1993 in Ludwigshafen-Oggersheim tätig sind, haben dem Bistum Speyer eine Fortsetzung ihres Wirkens in den kommenden zehn Jahren zugesichert. Sie übernehmen weiterhin die pastorale Betreuung des Wallfahrtsorts Maria Himmelfahrt und die seelsorgerische Verantwortung für die im Zuge der Reform „Gemeindepastoral 2015“ neu gebildete Pfarrei „Heiliger Franz von Assisi“. Dazu werden sie auch weiterhin mit mindestens fünf Geistlichen in Ludwigshafen präsent sein. Sie wohnen im Kloster, das sich im Eigentum des Bistums Speyer befindet.
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zählt zu den bedeutenden Wallfahrtsorten im Bistum Speyer und zieht jedes Jahr viele Pilger und Besucher an. Die Saalkirche im frühklassizistischen Stil weist noch hochbarocke Elemente auf. Sie wurde 1775 über einer seit 1729 bestehenden Loretokapelle errichtet, die dabei vollständig erhalten blieb. Die Franziskaner-Brüder betreuen die Wallfahrergruppen und bieten Gottesdienste an. Auch kirchliche Trauungen in der Wallfahrtskirche erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Franziskaner wollen, zusätzlich zu ihrer Tätigkeit für die Pfarrei und die Wallfahrt, auch zukünftig eigene pastorale Schwerpunkte setzen. Darin soll das besondere Charisma ihrer Ordensgemeinschaft zum Ausdruck kommen.
Text: is
Das Foto © Ordensprovinz der Franziskaner-Minoriten zeigt Ordensprovinzial Dr. Marian Golab (links) und Generalvikar Dr. Franz Jung