Donnerstag, 21. Januar 2016
Neues Programm des Bildungswerk Hospiz Elias
Interessierte Laien, Betroffene und Fachleute finden im neuen Jahresprogramm des Bildungswerk Hospiz Elias eine Fülle von Veranstaltungen aus den Themenkreisen Sterben und Tod – vom kurzweiligen Vortrag, über sorgfältig zusammengestellte Themenabende und anspruchsvolle Workshops, bis hin zu kulturellen Highlights.
Den Auftakt macht der spannende Themenabend „Möglichkeiten und Grenzen des Begreifens von Sterben und Tod in den technologisierten Wissenschaften“ am Mittwoch, 27. Januar 2016 (19 Uhr) im Kulturzentrum „Das Haus“ in Ludwigshafen. Referent Dr. Matthias Haun (Altrip), Informatiker, Philosoph und ehrenamtlicher Mitarbeiter des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Hospiz Elias, spricht zu ersten Ergebnissen einer Studie über „eine prognostische Aussage über Dauer und Komplikationen in der Sterbephase“. Daraus ergeben sich wichtige Impulse – auch für die Palliativ Care Versorgung. „Ganz wichtig ist die Kommunikation am Lebensende, bis zum Schluss“, sagt Haun und kündigt wertvolle erste Ergebnisse für die Sterbebegleitung und Impressionen an. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Auch die anderen Kurse und Vorträge bieten neue Einblicke. „Menschen werden in ihrem Alltag, ihren Familien und in ihrem Beruf mit Sterben und Tod konfrontiert. Demgegenüber steht die Auseinandersetzung in der Gesellschaft, die von vielen Menschen bei weitem nicht als ausreichend empfunden wird, da die Themen Sterben und Tod nach wie vor mit großer Angst und vielen Unsicherheiten behaftet sind“, erklärt Maité Steuerwald, die Leiterin des zum Hospiz Elias gehörenden Bildungswerk. „Angesichts der aktuellen Debatte zur Sterbehilfe ist es uns wichtig, mit dem Programm 2016 ein umfassendes Angebot zu präsentieren“, führt Rolf Kieninger, Leiter des Ludwigshafener Hospiz aus.
Unter anderem steht auch das Thema „Hospiz macht Schule“ mit einer eigens für den Unterricht an Schulen konzipierten Projektwoche zum Themenkreis Sterben, Tod und Trauer für die 3. und 4. Klasse an Grundschulen und einer Fortbildungsreihe für Lehrer, die ebenfalls am 27. Januar startet, im Fokus. Ein weiteres Highlight ist die Podiumsdiskussion zum Deutschen Hospiztag „Sterben wie zu Großmutters Zeiten. Warum ist das heute so schwierig?“ am 13. Oktober.
Das Programm des Bildungswerk Hospiz Elias ist auf der Homepage des Hospiz unter www.hospiz-elias.de zu finden, hier steht das Programm auch zum Download zur Verfügung.