Dienstag, 08. Dezember 2015
„Die Kirche ist die Pforte zum Himmel"
Mit einem Festgottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens feierte die Pfarrei St. Joseph in Rheingönheim am Nikolaustag das 100. Kirchweihjubiläum ihrer Pfarrkirche. Es war das letzte Pontifikalamt in St. Joseph als eigenständige Gemeinde, denn bekanntlich wird am 1. Januar 2016 die Pfarrei aufgelöst und bildet dann mit St. Michael in Maudach und den drei Gartenstadt-Gemeinden die neue Pfarrei Katharina von Siena. Der zukünftige Pfarrer Josef Steiger war daher auch im Gottesdienst dabei, den der Coro Piccolo unter Leitung von Bezirkskantor Georg Treuheit musikalisch gestaltete.
Weihbischof Georgens verdeutlichte in seiner Predigt, was eine Kirche eigentlich sein soll, und verwies auf die Ausführungen einer russischen Fremdenführerin, die er einmal hörte: „Das ist eine Kirche. Das ist der Vorhof zum Himmel. Hier reden die Menschen mit Gott.“ Das solle auch weiterhin gelten, hofft Weihbischof Georgens.
Er ging in seiner Predigt darauf ein, dass es immer schwieriger geworden sei, die Gebäude zu unterhalten und dass auch die Zahl der Gottesdienstbesucher zurückgehe. Eine Möglichkeit, die Kirchen trotzdem zu bewahren, besteht zum Beispiel in einer Nutzung für Konzerte: „Die Kirche ist die Pforte zum Himmel. Menschen, die das Gotteshaus betreten, mögen Gott spüren und etwas mitnehmen.“
Rund um das Jubiläum fand ein Abend mit Dr. Peter Hundertmark, Leiter des Referates für spirituelle Bildung der Diözese Speyer, statt. „Gemeinden gründen!?“ war der Titel des Vortrags und seines Buches, in dem Peter Hundertmark eine Vision selbstorganisierter Gemeinden entwirft und einen Weg dahin skizziert, Fragen und erste Schritte an die Hand gibt. Außerdem wird im Kirchenraum eine kleine Dauerausstellung gezeigt. Bis Mitte des Monats werden ausgewählte Exponate und Bilder gezeigt. Außerdem gibt es einen neuen Kirchenführer und einen Bildkalender für 2016 mit Fotos der 1954 neu gestalteten Kirchenfenster.