Montag, 28. Mai 2018

Christen und Muslime fasten – Es gibt Gemeinsamkeiten

Das Fasten im Christentum und im Islam war Thema eines gemeinsamen Abends von Christen mit dem Verein Fontäne Kulturzentrum im Prälat-Walzer-Haus. Dekan Alban Meißner übernahm dabei die Erläuterungen zum Fasten und seine Bedeutung für Christen. Der muslimische Theologe Tuncay Dinckal informierte über den Ramadan. Schnell wurde klar: Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Religionen. Der Abend stand unter dem Titel „eat and help“.

Wie auch die Fastenzeit im Christentum nicht immer zur gleichen Zeit stattfindet, sondern sich nach Ostern richtet, so verschiebt sich auch der Ramadan jedes Jahr, nämlich um zehn Tage. „Das hängt mit dem Mondkalender zusammen, nach dem sich die islamische Zeitrechnung seit 622 richtet. Im Mondkalender hat das Jahr 354 oder 355 Tage, also zehn Tageweniger als im gregorianischen Kalender“, erklärte Tuncay Dinckal.

Buße, innere Einkehr, Gebet, Nächstenliebe, Caritas, Werke der Frömmigkeit, Selbstbesinnung, Spiritualität – das waren die Schlagwörter des Abends. Alban Meißner: „So wie der Körper sich beim Fasten erneuert, so soll auch die Seele sich in dieser Zeit erneuern.“ Tuncay Dinckal drückte es ähnlich aus: „Der Ramadan ist eine Zeit der Selbstbesinnung, in der wir den Dialog mit Gott intensivieren.“

Im Ramadan gehe es nicht nur ums Fasten. Der Monat sei auch eine Gelegenheit zur Barmherzigkeit, so Tuncay Dinckal. Dekan Meißner erinnerte daran, dass auch für Christen des Fasten kein „Selbstzweck“ sei, sondern dass es dabei immer um Nächstenliebe und das Gebet gehe: „Es soll uns aufmerksam machen für die Nöte der Welt.“

Folgerichtig ging der Erlös des Abends an die beiden Ludwigshafener Einrichtungen „Die Tafel“ und „Kinderschutzbund“. Deren Arbeit stellten die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Marion Schneid und Jürgen König, Vorstand von Vehra, vor.

Die Zeit fest im Blick hatte den ganzen Abend über Andreas Massion. Denn in diesem Jahr wird jeden Tag genau um 21.21 Uhr das Fasten gebrochen, da sich die Zeit genau nach dem Sonnenauf- und –untergang richtet.