Mittwoch, 09. September 2015

Neues Programm des HPH erschienen

„Laudato Si'“, die Enzyklika von Papst Franziskus, ist mehr als eine „Umweltenzyklika“. Sie ist, wie es Prof. Friedhelm Hengsbach SJ sagt, ein „öko-soziales Rundschreiben“, das nicht zwischen Armuts- und Umweltproblemen trennt und beides als menschengemachte Herausforderung beschreibt, die nur gemeinsam gelöst werden kann.

In der Reihe „Hengsbach fragt nach“ am Donnerstag, 29.10.2015, von 19 bis 21 Uhr, diskutiert er darüber mit Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), und Prof. Dr. Hans Frambach, Bergische Universität Wuppertal, FB Wirtschaftswissenschaft, Schumpeter School of Business and Economics.

Die Reihe mit dem Sozialethiker Hengsbach steht im neuen Programm des Heinrich Pesch Hauses für das zweite Halbjahr 2015. Ethische Fragen tauchen darin genauso auf wie spirituelle Angebote oder kritische Fragen an den Glauben und die Kirche.

Ein neues Format ist der „ethische Lektüre-Salon“: Am 03.12. um 19 Uhr öffnet er sich erstmals für Interessierte. Gelesen und diskutiert wird über die Veröffentlichung von Martha Nussbaum, der bekannten Gegenwarts-Philosophin, Tugendethikerin und Professorin für Rechtswissenschaften: “Die neue religiöse Intoleranz.“. Dabei diskutieren wir, wie ein Miteinander der Religionen und Kulturen gelingen kann.

Der Dialog mit anderen Religionen und Kulturen ist schon lange Thema im HPH: Seit 20 Jahren findet in Ludwigshafen der Christlich-Islamische Gesprächskreis statt. Er versteht sich als ein Ort der Begegnung und Diskussion, aber auch zu gemeinsamen Unternehmungen. Das Jubiläum wird am Sonntag, 11.10.2015, mit einem Begegnungstag für die ganze Familie gefeiert. Christen und Muslime sind an diesem Tag von 14.30 bis 18.30 Uhr ins Heinrich Pesch Haus eingeladen: die Kinder können gemeinsam spielen, die Erwachsenen sich kennenlernen, Salim Alafenisch erzählt Geschichten.

„Religion und Spiritualität sind Dreh- und Angelpunkte unsere Gesellschaft“, sagt der Direktor des HPH Pater Johann Spermann SJ. Beide Themen fänden daher in der Akademie einen guten Ort.  Bei der Beantwortung von fundamentalen Fragen will das HPH einen „direkten, spürbaren Beitrag“ leisten.  Deshalb treffen sich hier namhafte Referenten aus ganz unterschiedlichen Professionen. Sie referieren über Theologie, Kirche und Philosophie, diskutieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektieren, welche Bedeutung sie für das Christentum haben. Weitere Angebote sind die Bibelschule, die Reihe „Mystik als Lebenskunst“, Achtsamkeits- und Meditationskurse sowie regelmäßige Gottesdienste und Kurzandachten.

Schon zum sechsten Mal veranstaltet das Heinrich Pesch Haus außerdem ein Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar, finanziell unterstützt von der BASF SE. Zahlreiche Veranstaltungen finden außerhalb Ludwigshafens statt. Im HPH allerdings wird die offizielle Eröffnung gefeiert (Sonntag, 17.09.2015, 19.30 Uhr), Erwachsene sind zu einer „Langen Nacht des Erzählens“ am Samstag, 26.09.2015, ab 18 Uhr eingeladen, und die ganze Familie am Sonntag, 27.09.2015, ab 11 Uhr zum großen Familientag zum Abschluss.

Das Programm des HPH ist komplett auf der Homepage des Heinrich Pesch Hauses  eingestellt. Es liegt im HPH aus und kann telefonisch angefordert werden unter 0621-5999-0.