Samstag, 01. März 2025
Endlichkeit als Grundphänomen unseres Menschseins
Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt am 6. März 2025 zu einem Themenabend ein.
Die Philosophie beschäftigt sich seit jeher mit den Fragen des Nicht-Seins und Nicht-mehr-Seins, mit dem Werden und Vergehen des Lebens, kurzum: Mit der Endlichkeit. Gefährdetsein und Sterblichkeit sind Grenzsituationen des Lebens und beeinflussen als solche auch die Vorstellungen davon, wie wir als Gesellschaft leben möchten, wie wir unser soziales und politisches Leben führen wollen: Welches Leben als mehr, welches als weniger wert und betrauerbar gilt, wie wir mit Ansprüchen an unser und an das Leben anderer umgehen. Annette Hilt, Professorin für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und beteiligt an medizinethischen Projekten zu Fragen des Anfangs, des Endes und der Gestaltung des Lebens, diskutiert die Endlichkeit als Grundphänomen des Menschseins anhand des Denkens von Eugen Fink, Emmanuel Levinas, Hannah Arendt und Judith Butler.
Datum: 06.03.25, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen
Der Eintritt ist frei!
Bild: ako