Donnerstag, 02. November 2017
Kennenlern-Nachmittag für Caritas-Engagierte
Zu Besuch beim Caritaszentrum Ludwigshafen waren 15 Caritas-Engagierte und Mitglieder des Caritasausschusses der Pfarrei Heilige Katharina von Siena. Eine weitere Zusammenarbeit mit der Pfarrei Heilige Katharina von Siena ist bereits vereinbart – dort soll an den beiden Donnerstagen, 9. und 23. November (15 bis 17 bzw. 19. bis 21.30 Uhr), eine „Wegweiser-Schulung“ für Ehrenamtliche stattfinden.
Der Besuch beim Caritas-Zentrum kam gerade recht zu einem Zeitpunkt, so Gemeindereferentin Katharina Kloos, „da wir uns in der Pfarrei im Hinblick auf die Caritasarbeit neu sortieren.“ Auch im Rahmen der Pfarreianalyse und für das Pastorale Konzept komme die Caritas in den Blick. Auf Besuche bei Neuzugezogenen und Angebote für Flüchtlinge wolle man stärker setzen.
„Wir wollen bei uns eine ,Willkommens-Kultur’ pflegen.“ Bei dem Besuchsnachmittag gab es innerhalb von drei Stunden eine Fülle von Informationen, sowohl für die Caritas-Ehrenamtlichen aus den Gemeinden als auch für die Caritas-Mitarbeiter des Zentrums. „Die Caritasarbeit der Gemeinden und die des Zentrums sollen besser vernetzt werden und sich gegenseitig unterstützen“, sagte Claudia Möller-Mahnke.
Es sei spannend gewesen, als berichtet wurde, was in den fünf Gemeinden der Pfarrei an Caritasarbeit laufe und was künftig geplant sei. „Zu erfahren, was Ehrenamtliche alles leisten, war sehr bereichernd.“ Nach der Begrüßung durch Beate Czodrowski, der Leiterin des Caritas-Zentrums, führten Möller-Mahnke und ihr Kollege Johannes Münd durch den Nachmittag. Die beiden bearbeiten das Arbeitsfeld der Gemeindecaritas und sind für die Ehrenamts-Koordination zuständig. In kurzen Statements wurden dann die Fachdienste des Zentrums von einigen Caritas-Mitarbeitenden näher vorgestellt, darunter Allgemeine Sozialberatung, die Suchtberatung, Migrationsberatung, Schwangerenberatung sowie Erziehungs- und Lebensberatung. „Wir wollen so der hauptamtlichen Caritasarbeit ein Gesicht geben und für kurze Wege sorgen zwischen den Fachdiensten und denjenigen, die sich vor Ort caritativ engagieren“, so Claudia Möller-Mahnke.
Das Treffen der Caritas-Engagierten einer Pfarrei mit Vertretern des Caritas-Zentrums solle kein einzelnes Ereignis bleiben. „Wir möchten dazu auch die anderen Pfarreien im Dekanat einladen.“ Zusätzlich besuchen Möller-Mahnke und Münd auch die jeweiligen Seelsorgeteams, um Anliegen der Caritas vorzustellen. In Heilige Katharina von Siena sowie Heilige Petrus und Paulus erfolgte dieser Besuch im Seelsorgeteam bereits, in der Pfarrei Heilige Cäcilia ist ein Termin angesetzt.
Claudia Möller-Manke und Johannes Münd haben für die Pfarreien auch konkrete Unterstützungsangebote, wenn es um sozialcaritative Themen geht: „Wir können die Pfarreien hier bei der Erstellung ihres Pastoralkonzepts unterstützen und auch bei Veranstaltungen vor Ort mit Bezug zur Caritasarbeit Hilfestellung leisten.“
Text: hm/ der Pilger, Foto ©: Horst Heib