Dienstag, 21. März 2023
Wieder Gottesdienste in der Wallfahrtskirche
Nach dem Brand in der Loreto-Kapelle war die Oggersheimer Kirche seit September geschlossen. Jetzt können wieder Gottesdienste in der Wallfahrtskirche gefeiert werden.
Nach einem Brand in der Loreto-Kapelle der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Ludwigshafen-Oggersheim am 28. September 2022 war die Kirche geschlossen. Jetzt sind die Aufräum- und Renovierungsarbeiten so weit fortgeschritten, dass dort wieder Gottesdienste gefeiert werden können. Los geht es mit dem Wallfahrtstag des Hl. Josefs am 18. März. Die Sanierung der schwer beschädigten Loreto-Kapelle wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
„Wir haben Glück im Unglück gehabt“, sagt Pater Wojciech Kordas. Der leitende Pfarrer der Pfarrei Hl. Franz von Assisi in Ludwigshafen-Oggersheim war es, der den Brand am 28. September des vergangenen Jahres entdeckte, beherzt zum Feuerlöscher griff und dabei eine Rauchgasvergiftung erlitt. Eigentlich, so berichtet er, wäre er an dem Tag bei einer Fortbildung gewesen. So aber konnte er die Feuerwehr alarmieren und Schlimmeres verhindern. Den Brand, der in der Loreto-Kapelle ausbrach, hat der Minoriten-Pater noch nicht verarbeitet. „Immer, wenn ich in einer Kirche eine brennende Kerze sehe, habe ich ein mulmiges Gefühl“, sagt er.
Die Vorbereitungen der Reinigungs- und Renovierungsarbeiten begannen gleich nach dem Brand. Bis zum Jahresende wurden Gutachten erstellt und Kostenvoranschläge eingeholt. Auch vorbereitende Arbeiten waren nötig. „Die großen Glastüren am Haupteingang mussten ausgebaut werden, damit die Reinigungsgeräte und Hebebühnen in die Kirche gebracht werden konnten“, nennt Kordas ein Beispiel.
Die Reinigungsarbeiten konnten schließlich Anfang 2023 beginnen und finden in drei Etappen statt. Zunächst war das Hauptschiff bis zu den Gesimsen unterhalb der Fenster an der Reihe. Es sind aufwendige Arbeiten: „Die Reinigung der Wände, Wandnischen, Gesimse und Friese vom Ruß erfolgte ausschließlich trocken und mit geeigneten Bürsten und Industriestaubsauger. Bänke und Böden wurden feucht gewischt und gereinigt. Der Schmutz in den Altarteppichen wurde im Shampoonierungsverfahren entfernt. Die Reinigung der Kirchenbänke, Bankkissen und Marmorverkleidungen sind noch im Gange“, schildert Pater Wojciech. Insgesamt wirken 30 verschiedene Firmen an der Renovierung mit.
Ende Februar war die Wandreinigung des Kirchenschiffs weitgehend abgeschlossen. Jetzt sind Sakristei, Vorräume, Orgelempore und der Treppenaufgang an der Reihe. Die Orgelreinigung ist für das Jahresende vorgesehen. „Hierzu müssen alle Pfeifen ausgebaut und gereinigt werden“, verdeutlicht Pater Wojciech den Umfang der Arbeiten.
In der Loreto-Kapelle sind die Schäden am größten. Klar ist: Die Kapelle bleibt für längere Zeit geschlossen. Die Grundreinigung in der Loretokapelle hat bereits mit dem Ausbau der Bänke, der Glasscheibe und der geschädigten Putzfläche an der Bogendecke begonnen. Das Aufarbeiten des Wandaltars, des Holzgesimses und des Holzgitters wird viel Zeit beanspruchen. „Vor allem die Restaurierung der Wandfresken wird schwierig werden“, weiß Wojciech Kordas. Die Statue der Gottesmutter, die zwei großen Engelfiguren und auch das Retabel der Kerzenkapelle lagern im Bischöflichen Kunstdepot, wo momentan ein Restaurierungskonzept zur Rettung der originalen Fassung von Figuren und Altararchitektur erarbeitet wird.
Trotz aller Schäden freut sich Pater Wojciech sich über die große Anteilnahme und die Solidarität aus der Bevölkerung und Gemeinde. Die Freude in der Gemeinde sei groß, dass ab dem Wallfahrtstag am 18. März endlich wieder Gottesdienste in Mariä Himmelfahrt gefeiert werden können. ako