Das stationäre Hospiz
Das Hospiz Elias befindet sich im Ludwigshafener Stadtteil Gartenstadt auf dem Gelände des St. Marienkrankenhauses. Für die Bedürfnisse eines stationären Hospizes wurde ein separat gelegener, einstöckiger Bau neu konzipiert. Das Hospiz entspricht neuesten technischen Standards. Jedes der acht möblierten Einzelzimmer verfügt neben Dusche und WC über eine eigene Terrasse. Ein Gemeinschaftsraum mit lichtdurchfluteter Glaswand zu einer großen Terrasse steht allen zur Verfügung sowie eine Küche, die auch von Angehörigen benutzt werden kann. Das ganze Haus ist behindertenfreundlich gebaut und bietet vielfältige Orte für Begegnungen und zum Verweilen.
Ambulantes Hospiz
... Zu Hause leben bis zuletzt - Unter diesem Leitspruch ermöglicht das Team des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes Schwerstkranken und Sterbenden, die letzte Zeit ihres Lebens zu Hause in vertrauter Umgebung und mit ihnen nahe stehenden Menschen zu verbringen.
Im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst arbeiten drei Hospizpflegefachkräfte, eine Leitung und eine Koordinationsfachkraft. Sie unterstützen und leiten den Einsatz des starken ehrenamtlichen Teams.
Dabei orientieren sich die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Wünschen und Bedürfnissen des Betroffenen und seiner Angehörigen.
Die Betreuung durch Hospizpflegefachkräfte und Ehrenamtliche ist für die Betroffenen kostenfrei und wird durch den Förderverein Hospiz und weitere Spender ideell und materiell unterstützt.
Bildungswerk
Das Bildungswerk Hospiz Elias will ein Ort der Begegnung sein, der sich der Humanisierung der Gesellschaft verpflichtet fühlt. Lebensbegleitende und lebensfördernde Bildung kann dort wechselseitig gelehrt und gelernt werden.
Wir wecken Engagement zur professionellen Mitgestaltung und Verbreitung der Hospizidee und der Palliativmedizin. Das Ziel ist, so vielen Bürgerinnen und Bürgern wie möglich und nötig, Palliative Care zugänglich zu machen.
Damit setzen wir uns für eine kritische Betrachtung des Lebens von schwerkranken und sterbenden Menschen ein, die eine Tötung eben dieser ausschließt, und individuell höchstmögliche Lebensqualität so lange wie möglich erhält.
Alle Informationen finden Sie auf der Website des Hospiz Elias.