Freitag, 03. März 2017

Warum ein Sarg durch die Stadt getragen wird

Die Aktion „Auf Leben und Tod“ in Ludwigshafen hat nun offiziell begonnen. Mit einem Trauermarsch durch die Stadt wurden Passanten an Aschermittwoch auf die Tafelaktion aufmerksam gemacht. Bei der Passantenseelsorge Licht.punkt im S-Banhof LU-Mitte stehen nun ebenso wie vor dem Rathauscenter drei große Tafeln. Passanten sind eingeladen, darauf den Satzanfang „Bevor ich sterbe, möchte ich …“ zu vervollständigen. Täglich werden die Tafeln von Ehrenamtlichen gereinigt und so gibt es wieder Platz für neue Wünsche.

Schon in den ersten Tagen nahmen Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafener eifrig an der Aktion teil und notieren, was sie sich von ihrem Leben erhoffen.

Am Aschermittwoch erregte die Aktion viel Aufmerksamkeit, freuen sich die Organisatoren der Aktion, die die ganze Fastenzeit über andauert. Es sind die katholische und protestantische Citiykirchenarbeit sowie die beiden Jugendkirchen. Begleitet von einer vierköpigen Blaskapelle trugen sie einen Sarg quer durch die Innenstadt vom Bahnhof-Mitte über Melanchthonkirche bis hin zum Rathausplatz. Einige der knapp 30 Begleiter teilten an neugierig gewordene Passanten die Flyer aus, die über die Aktion informieren.

Am Sonntag, 05.03.2017, wird auch der zweite Teil von „Auf Leben und Tod“ offiziell eröffnet: mit dem Gottesdienst um 10 Uhr in der Melanchthonkirche und einer anschließenden Vernissage. Denn begleitend zur Tafelaktion werden mitten in der Stadt zwölf inszenierte Fotografien des Künstlers Thomas Brenner gezeigt mit dem Titel „Letzte Inszenierung“. Ab Montag sind sie an verschiedenen Stellen zu stehen, unter anderem in der Stadtbücherei, bei einem Metzger und in einem Café.

Dazu gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm, an fünf Sonntagsgottesdiensten so genannte Kanzelreden – und zum Abschluss einen Leichenschmaus.

Alle geplanten Veranstaltungen finden Sie in diesem Flyer.

Hintergründe zur Aktion finden Sie auf der Unterseite „Auf Leben und Tod“.

Bilder von den Tafeln „Bevor ich sterbe, möchte ich….“ veröffentlicht das protestantische Dekanat Ludwigshafen auf seiner Homepage.